Ist Bio jetzt wirklich besser?
Die Sommerpause ist vorbei und nun geht es wieder los mit meinen Ernährungsworkshops. Der erste Workshop gehört zur Reihe „Das goldene Dreieck der Gesundheit“, ein Projekt, gefördert durch die AOK- Nordost. Durchgeführt für die SHG „Bewegte Frauen- Laufend gegen Krebs“ und natürlich alle Interessenten, die etwas lernen wollen.
Für mich war das Thema „BIO“ nicht neu, aber doch eine Kategorie, mit der ich mich nicht so häufig befasse. Wir beschäftigten uns mit dem Lebensmittelrecht, Bio-Logos und Auflagen. Wann darf ein Lebensmittel überhaupt BIO sein? Ja, das schließt eine ganze Reihe an Themen mit ein. Landwirtschaft, Tierhaltung, Pflanzenschutz, Anbau und Ernte, Sicherung von Nachhaltigkeit, Einsatz von chemischen/natürlich Schutzmitteln, Medikamente für die Tiergesundheit, Trinkwasserschutz und die Optmierung von Arbeitsprozessen zur Reduktion von Abfall. Ein Kreislauf.
Ich habe versucht das doch sehr „trockene“ Thema bund und anschaulich zu verpacken.
Schließlich ist es so: Irgendwie trifft uns das Thema der Bio-Logos besonders häufig im Alltag. Jeder Discounter hat inzwischen sein eigenes Logo und dann gibt es da ja auch noch die teuren Bio-Läden, die mit Bioland, Demeter und Naturland werben. Doch was wirklich dahinter steckt, weiß keiner. Nagut, außer wir. Wir wissen es jetzt!
Abschluss bildete meine „Bio- Verkostung“, in der meine Teilnehmer den Unterschied zwischen konventionellen und „Bio“- Lebensmitteln herausfinden sollten. Zwei Kategorien gab es zu untersuchen: Aussehen/Kosistenz und Geschmack. Ja, machmal garnicht so einfach und doch sehr spannend. Wir stellten fest, dass es besonders bei Obst/Gemüse und Milchprodukten große Qualitätsunterschiede gab. Schwieriger war es bei Getreideprodukten und Nüssen.
Unser Fazit?
BIO IST NICHT GLEICH BIO. Dann doch lieber den Blick aufs Etikett. Regional und saisonal essen und im Bereich Obst/Gemüse und Milchprodukte dann doch zum Bio-Produkt greifen. Der Qualität steht nichts nach, nicht mal im Discounter.
Ich bedanke mich bei meinen interessierten Teilnehmern und freue mich auf die kommende Workshops!
Eure Annelie